Mückenstiche & Kinder
Für Kleinkinder und Babys sind Mückenstiche meist besonders quälend. Zugleich sind Mittel zur Mückenabwehr für sie in der Regel nicht zugelassen. Erfahren Sie hier, welche Schutzmaßnahmen geeignet sind und was Sie tun können, wenn Ihr Baby oder Kleinkind Mückenstiche abbekommen hat.
Mückenstich & Baby
Die meisten Eltern leiden regelrecht mit, wenn ihr Baby plötzlich große, rote Quaddeln auf der Haut hat, weil eine Mücke den kleinen Liebling gestochen hat – weiß man doch selbst, wie unangenehm so ein Mückenstich sein kann.
Aber was können Eltern gegen Mückenstiche tun?
- Mückenschutz zu Hause: Die meisten Abwehrmittel wie Anti-Mücken-Spray sind für Babys ungeeignet. Daher bleibt nur der klassische Schutz mit Mückengittern am Fenster und einem Moskitonetz über dem Babybettchen. Damit sich Ihr Baby nicht im Netz verheddern kann, empfehlen Experten, dieses an der Zimmerdecke anzubringen, sodass genügend Abstand zu Ihrem kleinen Schatz bleibt. Achten Sie zudem darauf, dass das Netz wirklich dicht abschließt und dass die Löcher klein genug sind. Denn Mücken finden in der Regel auch jede kleinste Lücke.
- Mückenschutz unterwegs: Wenn Sie mit Ihrem Baby im Freien unterwegs sind, kann unter anderem ein spezielles Mückengitter am Kinderwagen hilfreich sein. Achten Sie zusätzlich auf helle, lange Kleidung, sodass möglichst wenig Babyhaut entblößt ist.
- Kratzen verhindern: Hat Ihr Baby doch einmal Mückenstiche abbekommen? Dann sollten Sie nach Möglichkeit dafür sorgen, dass Ihr Kind sich nicht kratzt. Kürzen Sie beispielsweise die Fingernägel, sodass Ihr kleiner Liebling sich nicht so leicht aufkratzen kann. Zusätzlich können Sie die Stiche mit einem Verband abdecken – am besten aber erst, nachdem Sie den Stich gekühlt haben.
- Kühlende Umschläge: Vorsichtiges Kühlen verschafft auch den Kleinen Linderung. Bei Babys sollten Sie dazu aber nur ein in lauwarmem Wasser getränktes Tuch verwenden – Eiswürfel und Co. können schnell zu Erfrierungen auf der zarten Babyhaut führen. Sanfte Hausmittel wie Quark oder Joghurt können Sie verwenden, sofern Ihr Baby den Stich nicht aufgekratzt hat. Hautreizende Substanzen wie Alkohol, Essig oder Zwiebelsaft gehören hingegen nicht auf die empfindliche Haut Ihres Babys.
- Ab zum Arzt: Wenn der Mückenstich nicht innerhalb weniger Tage deutlich besser wird beziehungsweise sich sogar entzündet oder stark anschwillt, sollten Sie mit Ihrem Baby zum Kinderarzt gehen.
Mückenstich & Kleinkind
Ein zugeschwollenes Auge oder dicke Beulen an Armen und Beinen: Kleinkinder sehen nach Mückenstichen oft ganz schön schlimm aus. Die besten Tipps, was Sie gegen Mückenstiche bei Ihrem kleinen Schatz tun können, haben wir hier für Sie zusammengestellt.